Programm: 
Text:
Besetzung:

------------------------------------------------------------

ERSCHALLE,
FESTLICHER  GESANG!
Ein buntes Liedertafelfest.    27. Juni 2019

------------------------------------------------------------

 

     P r o g r a m m


  • Jägerchor aus dem “Freischütz” Carl Maria von Weber 1786 - 1826
    Text: Johann Friedrich Kind 1768 - 1843

  • Tonkünstlerlied Carl Gottlieb Reißiger 1798 - 1859
    Text: Ludwig Bechstein 1801 - 1860

  • Die Minnesänger Robert Schumann 1810 - 1856
    Text: Heinrich Heine 1797 - 1856

  • Die Rose stand im Tau Robert Schumann 1810 - 1856
    Text: Friedrich Rückert 1788 - 1866

  • Laßt Lautenspiel und Becherklang Robert Schumann 1810 - 1856
    Text: Friedrich Rückert 1788 - 1866

  • Abschied vom Walde Felix Mendelssohn Bartholdy 1809 - 1847
    Text: Joseph vom Eichendorff 1788 - 1857

  • Wasserfahrt Felix Mendelssohn Bartholdy 1809 - 1847
    Text: Heinrich Heine 1797 - 1856

  • De säk’sche Lorelei Friedrich Silcher 17898 - 1860
    Text: Lene Voigt 1789 - 1860

  • Frühlingslandschaft (Der lange Magister) Julius Otto 1804 - 1877
    Text: Karl Christian Gärtner 1712 - 1791
  •                           - P a u s e -

  • Now is the month of Maying Thomas Morley um 1558 - 1602
    Nach einem Text von Orazio Vecchi

  • The Turtle Dove Ralph Vaughan Williams 1872 - 1958
    Text: ubk

  • Mr. Blue Sky Electric Light Orchestra / Jeff Lynne *1947
    Text: Jeff Lynne *1947

  • Gute-Laune-Musik Basta - Aydintan/Wahl
    Text: William Wahl

  • Skyfall Adele *1988
    Text: Adele & Paul Epworth

  • Yesterday The Beatles/Paul McCartney *1942
    Text: Paul McCartney *1942

  • Happy together The Turtles Gordon/Bonner
    Text: Gordon/Bonner

  • Wenn die Sonja russisch tanzt Comedian Harmonists
    Text: Gerd Karlick 1905 - 1975


     T e x t

Das Lied - Aller Wahrscheinlichkeit nach ist das Lied die früheste Gattung,
der erste Ursprung aller Poesie, und die erste und allgemeinste Aeußerung
dichterischen Gefühls. Mit Tanz und Musik verbundener lyrischer Gesang
fi ndet sich überall, auch bey den rohesten und wildesten Völkerschaft en, bey
denen man nur irgend eine Spur bürgerlicher Gesellschaft antrifft . Der Inhalt
ihrer Volkslieder ist meistens historisch, oder Aufmunterung zum Muth und
zur Freude. Auch veranlaßte das Hirtenleben des früheren Menschen-
geschlechts vermuthlich gar bald Gesänge der Unschuld, der Zärtlichkeit und
der Freude über die wohlthätigen Einflüsse der Natur. Man fi ndet daher bey
den morgenländischen Völkern häufige Spuren der Lieder=Poesie.
J. J. Eschenburg Entwurf einer Theorie und Literatur der schönen Wissenschaft en. 1789


Wir treffen es bei Nationen an, deren Geist sonst noch zu keiner anderen
Dichtungsart die gehörige Reife erlangt hat; bei noch halb wilden Völkern. In
dem ältesten Buch auf der Welt, welches etwas von der Geschichte der ersten
Kindheit des menschlichen Geschlechts erzählt, haben Sprach- und Alter-
tumsforscher, Spuren der urältesten Lieder gefunden und Herodotus gedenkt
im zweiten Buche seiner Geschichten eines Liedes, das auf den Tod des ein-
zigen Sohnes des ersten Königs von Ägypten gemacht worden. Die Griechen
waren überausgroße Liebhaber der Lieder. Bei allen ihren Festen, Spielen,
Mahlzeiten, fast bei allen Arten gesellschaft licher Zusammenkünft e, wurde
gesungen; worüber man in der vorher erwähnten Abhandlung des La Nauze
umständliche Nachrichten findet. Ein neuer Schrift steller versichert, dass die
heutigen Griechen, noch in diesem Geschmack sind. Auch die älteren Araber
waren große Liederdichter; der Barden unter den alten Celtischen Völkern ist
bereits erwähnt worden. Die Römer, die überhaupt ernsthaft er als die
Griechen waren, scheinen sich weniger aus dem Singen gemacht zu haben.
Joh. Geo. Sulzer, Allgemeine Theorie der schönen Künste. 1771


Die Dresdner Vokalgruppe VIP besteht aus insgesamt acht jungen Sängern.
Alle sind eh Mitglieder des Dresdner Kreuzchores oder des Thomanerchores
Leipzig. Die Sänger haben sich zum Ziel gesetzt, ihren Zuhörern ein breites
musikalisches Spektrum zu präsentieren. Ihr Repertoire besteht aus Vokal-
musik von Renaissance und Barock über die Romantik bis zu Werken des 20.
und 21. Jhdts. Einen wichtigen Platz nehmen dabei Kompositionen von
Jacobus Gallus, Michael Praetorius, Felix Mendelssohn Bartholdy, Francis
Poulenc und Rudolf Mauersberger ein. Daneben tritt das Ensemble auch mit
Musik der Comedian Harmonists, der Beatles, Billy Joels oder der Wise Guys
auf, ein ebenso wichtiger Bestandteil ihres Repertoires.

     B e s e t z u n g

                  V I P Dresden
Tenor I:         Paul Körner, Martin Neumann
Tenor II:        Christian Lutz, Georg Schicker
Bass I:          Philipp Büttner, Wolf-Georg Winkler
Bass II:         Stephan Becker