Programm: 
Text:
Besetzung:

------------------------------------------------------------

Musique pour le Roi-Soleil .
Festliche Musik am Hof des Sonnenkönigs.   11.April 2019

------------------------------------------------------------

 

     P r o g r a m m


Pierre Philidor (1681-1731)
Suite IV a-moll aus: Trio, premier œuvre, contenant six suites 1717
Lentement , Courante , Gavotte , Paysanne , Sicilienne

Marain Marais (1656-1728)
Suite No.1 in a-moll (13 pieces for bass viol and continuo)
aus: Pièces de viole, Livre III 1711
Fantaisie, Allemande, Courante, Sarabande, Gigue, Double

Francois Couperin (1668-1733)
Quatorzième concert
aus: Concerts royaux, Le Goût reunis 10 concerts and 1 trio sonata 1724
Gravement ,Allemande, Sarabande, Fuguéte

- P a u s e -

Jaques Hotteterre (1674-1763)
Première Suitte aus: Op.5 Deuxième livre de Pièces pour la fl ûte
traversière, et autres instruments, avec la basse-continue 1715
Prelude , Caprice, Allemande, Sarabande, Menuet 1&2, Sicilienne, Gavotte , Gigue

Marin Marais
La Folia d’Espagne” für Viola da Gamba und b.c.
aus: Pièce de viole, II livre 1701

Francois Couperin
Septième Concert aus: Concerts royaux,
Le Goût reunis 10 concerts and 1 trio sonata 1724
Gravement et gracieusement, Allemande, Sarabande, Fuguéte, Gavote, Siciliéne

     T e x t

Feste, Feiern und Musik

Music von den privat Ergözlichkeiten, Bauren-Wirthschafft en und Hochzeiten,
Feuerwercken, Götter-Aufzügen, Illuminationen, Masqueraden, Opera, Lust-
Lagern, Turnieren, Schäfereyen, Schlitten-Farthen.
Freuden- und Dank-, Buß- und Versöhnungsfeste, Frühlings-, Neujahrs-,
Neu-und Vollmondfeste, Todten- und Geburtstagsfeste, Feste und Feiern
fanden und fi nden zu unterschiedlichen Anlässen statt. Feste können öff ent-
licher privater Natur sein, haben im Ursprung oft einen religiösen Anstrich,
dienen der Ordnung, stift en Gemeinschaft , erheben das Gemüt, reizen die
Sinne, vertreiben Sorgen, setzen den Moment ins Recht. Sie dienen der “Ent-
wilderung und Zähmung unserer rohen Natur” und lassen ihr freien Lauf.
Zwischen durchritualisiertem Festakt und wilder Orgie, zwischen gottesdi-
enstlichen Übungen und Lustbarkeiten ist das Spannungsfeld groß, in dem
wir uns, ganz auf die Musik bezogen, bewegen.
“Mit Lustbarkeiten. Ein Geburtsfest, Nahmensfest, Siegesfest, Hochzeitfest,
Freudenfest u. s. f. Ein großes Fest anstellen. Weil unter dergleichen Lust-
barkeiten Essen und Trinken gemeiniglich die vornehmste ist, so wird auch
wohl ein jeder Schmaus ein Fest genannt, welche Bedeutung auch das Lat.
Festum und das Franz. Festin haben.” (1) Schon gut, doch geht es um mehr:
“Feste, man versteht darunter einen oder mehrere Tage, welche ein Verein
von Menschen dem Andenken merkwürdiger Ereignisse gewidmet hat, und
die man nun, unter Enthaltung von gewöhnlichen Geschäft en,auf eine den
Empfi ndungen, welche das Ereignis hervorruft , angemessene Weise zubringt,
um diese Empfi ndungen auch Andern darzulegen und bei sich selbst theils
zu erwecken, theils in einer gewissen Lebendigkeit zu erhalten.“(2)
Eine schon sehr bürgerliche Erklärung, die großen höfi schen Feste als Staat-
sakte mit repräsentativem Charakter, werden davon nicht wirklich erfasst.
Und fast immer ist Musik dabei, Funktionsmusik, von rechtsverbindlichem
Charakter als Teil eines Krönungsrituals bis zum musicalischem Decorum.
“Denn die meisten Menschen, vornehmlich aber der Pöbel, sind von solcher
Beschaff enheit, daß bey ihnen die sinnliche Empfi nd- und Einbildung mehr,
als Witz und Verstand vermögen.” (3) Nicht Hof- und Staatsmusik soll unsere
“Tage von vorzüglicher Wichtigkeit” bestimmen, sondern Sinnenfreuden
und Veredlung des Gemüts. “Wenn auch nicht alle Ruhetage Feste waren, so
sah man doch alle Feste als Ruhetage an, denn die Natur lehrt von selbst, daß
man sich der gewöhnlichen Beschäft igungen enthalten müsse, wenn man
sich mit aller Innigkeit heiligen Betrachtungen und Handlungen überlassen
wolle.” (4) Möge jeder La Serata Camillo - Abend ein kleines Fest werden.

(1) Oeconomische Encyclopädie 1773-1858 von J G Krünitz Band 12 1778
(2) Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaft en und Künste 1818-1889 von J S Ersch und J G Gruber Bd 1845
(3) Th eatrum Ceremoniale historico-politicum J C Lünig 1719
(4) Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaft en und Künste 1818-1889 von J S Ersch und J G Gruber Bd 1846

     B e s e t z u n g

        Ulla Hoffmann - Viola da Gamba
         Luise Haugk - Barockoboe
        Holger Gehring - Cembalo