------------------------------------------------------------
Ein Neujahrskonzert.
Lobpreis auf das neue Jahr.
------------------------------------------------------------
Georg Friedrich Händel 1685-1759
Triosonate für Violine, Oboe und bc G-Dur HWV 384
Adagio, Allegro, Grave, Allegro
Anonymus
Sonata a solo für Violine und Bc Schrank 2
Adagio, Allegro, Largo, Allegro, Giga non allgero
Antonio Vivaldi 1678-1741
Sonata für Oboe und bc c-moll RV53 Schrank 2
Adagio, Allegro, Andante, Allegro
- Pause -
Heinrich Ignaz Franz von Biber 1644-1704
Verkündigungssonate für Violine und bc Nr. 1 d-moll C. 90
Preludium, Variatio, Aria allegro, Variatio, Adagio, Finale
aus: 15 Sonaten und Passacaglia über Mysterien des Rosenkranzes
(Rosenkranz-Sonaten) Salzburg 1670-1675?
Georg Friedrich Händel
Suite für Cembalo Nr. 5 E-Dur HWV 430
Prélude, Allemande, Courante, Air
Georg Friedrich Händel
Sonate für Oboe und bc B-Dur HWV 357 1707–10
Allegro, Grave, Allegro
Gottfried Heinrich Stölzel 1690-1749
Trio Sonate c-moll für Oboe, Violine und bc Mus.2450-Q-6 Schrank 2
Andante, Adagio, Vivace
Neujahr -
ein aus das neue Jahr zusammen gezogenes Wort, welches am häufigsten im gemeinen Leben und ohne Artikel gebraucht wird, den Anfang eines neuen Jahres zu bezeichnen. Es wird bald Neujahr seyn. Noch häufiger ist es in den Zusammensetzungen der Neujahrstag, das Neujahrsfest, das Neujahrsgeschenk, die Neujahrsmesse etc.
So sehr auch die verschiedenen alten und neuern Völker in der Zeit, wenn sie das Jahr beginnen, von einander abweichen, so ist der Anfang eines neuen Jahrs doch für alle ein wichtiger Zeitpunkt, den sie nach ihrer Art feyern. ... Von den mancherley abergläubischen Dingen, welche auch bey uns zum Theil noch von Personen aus den niederen Ständen, und solchen, die diesen an Geistescultur gleichen, am Neujahrsabend oder in der Neujahrsnacht vorgenommen werden, um sich Glück für das neue Jahr zu verschaffen, oder nur sein Schicksal zu erfahren, wohin unter andern das Bleygießen gehört, mag ich hier nichts sagen, da vernünftige Leute solche Albernheiten von selbst verachten, mit unvernünftigen aber doch nichts auszurichten ist, wenn sie sich durch ihre Thorheiten bisweilen auch bedeutenden Schaden zufügen. Auch in den cultivirtesten Völkern wird immer eine Masse von Aberglauben übrig bleiben, da bey der Bestimmung des Menschen zur Arbeit sehr viele die Aufklärung ihres Geistes versäumen, und wenn man auch ältere Vorurtheile in Vergessenheit bringet, immer wieder neue erzeugt werden. Das Schießen in der Neujahrsnacht, welches an so vielen Orten gebräuchlich ist, wiewohl es mehrentheils verbothen wurde, hatte anfänglich vielleicht bloß eine Art der Begrüßung des neuen Jahres zum Zwecke; doch mögen manche damit auch bald einige abergläubische Ideen verbunden haben. Neujahrswünsche sind wie die Neujahrsgeschenke eine uralte Gewohnheit. Nicht nur Privatpersonen pflegten sich seit langer Zeit einander Glück zum neuen Jahre zu wünschen, sondern an einigen Orten pflegten auch Magistratspersonen an solennen Orten das neue Jahr mit Glückwünschen zu eröffnen, und ihren Mitbürgern dadurch ihren guten Willen zu zeigen. Noch jetzt rechnen die Prediger es sich zur Pflicht in ihren Vortrag am Neujahrstage einige Glückwünsche für die Obrigkeit und ihre Gemeine zu verweben. An sich wird man gegen das Glückwünschen am Neujahrstage wohl nichts einzuwenden haben. Wenn aber dieses nur in eine steife Pedanterey ausartet, wie es so oft der Fall ist, oder wenn es nur dazu dient, gewisse Personen aus niedrigen, gewinnsüchtigen Absichten Schmeicheleyen zu sagen, dann muß man es nicht bloß sehr überflüssig, sondern auch sehr verächtlich finden.
aus: Krünitz Oeconomische Encyclopädie in 242 Bänden Band 102: Nebenpfarre - Nudel 1806
Margret Baumgartl - Barockvioline
Michaela Hasselt - Cembalo
Luise Haugk - Barockoboe