---------------------------------------------------------------
Mancherleÿ Freuden - Lieder um 1800.
Von J. G. Naumann und Zeitgenossen.
---------------------------------------------------------------
JOHANN GOTTFRIED NAUMANN (1741 -1801)
Kleine Lehre (No.12)
Vierundzwanzig neue Lieder 1799
Text: Elisa v. d. Recke (1754-1833)
Erinnerung (Empfindungen am Freundschaftssitze zu Karlsbad. Auf einen Felsen geschrieben)
Sechs neue Lieder 1799
Text: Elisa v. d. Recke
An eine junge Freundin über ihren Wunsch schön zu seÿn (No.7)
Vierundzwanzig neue Lieder 1799
Text: Elisa v. d. Recke
Nahes Wiedersehen und baldige Trennung (No.20)
Vierundzwanzig neue Lieder 1799
Text: Elisa v. d. Recke
GOTTFRIED AUGUST HOMILIUS (1714-1785)
Sonate für Oboe und b.c. F-Dur, HoWV XI.1
Adagio / Allegro assai / Amoroso / Vivace
Ich
Sechs neue Lieder 1799
Text: Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803)
Das Clavier
Sammlung von Liedern 1784
Text: Justus Friedrich Wilhelm Zachariä (1726-1777)
WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756-1791)
Fantasie d-Moll, KV 397 komponiert 1782 oder später
Cantatina an die Tonkunst
Erstdruck 1799
Textdichter unbekannt
-- P a u s e --
Nur wer die Sehnsucht kennt, weiß was ich leide
Handschrift lich überliefert 1785
Text: J.W. Goethe (1749-1832)
Elegie (von Hartmann für Wenige)
Druck 1785
Text: Gottlieb David Hartmann (1752-1775)
Seufzer
Winterblumen am Clavier 1795
Text: Ludwig Christoph Heinrich Hölty (1748-1776)
An die Zeit
Vierundzwanzig neue Lieder 1799
Text: Elisa v. d. Recke
JOSEPH HAYDN (1732-1809)
Sonata No 41 A-dur Hob. XVI/26
Allegro moderato / Menuet al rovescio / Finale Presto
An die Sonne
Sammlung von Liedern 1784
Text: Johann Leopold Neumann (1748-1813)
An die Freude
Handschriftlich überliefert 1786
Text: Friedrich Schiller (1759-1805)
Nachtgesang
Sechs neue Lieder 1799
Text: Gotthard Ludwig Theobul Kosegarten (1758-1818)
An den Schlaf (No. 3)
Vierundzwanzig neue Lieder 1799
Text: Elisa v. d. Recke
Johann Gottlieb Naumann, kurfürstlich-sächsische Hofkapellmeister, Dresdner und Kosmopolit, ist - wenn - vor allem ob seiner Opern und seiner Kirchenmusik für den Sächsischen Hof bekannt. Doch ist gerade auch sein Schaffen für den „häuslichen Kreis“ - bürgerlich-private Musikpflege - der Aufmerksamkeit wert. Das Bürgertum beginnt in dieser Zeit – parallel zur zunehmenden gesellschaftlichen Bedeutung – mit dem Musizieren in privaten Salons und Abendgesellschaften eine eigene Kultur zu entwickeln, eine Kultur, die sich nach und nach von der bisher dominierenden Hof- und Kirchenmusik zu emanzipieren vermag. Naumann's Werk umfassßt weit über 300 geistliche und weltliche Lieder, Freimaurergesänge, Arietten und so genannte Chansons. Wenn auch die meisten Vertonungen original für Singstimme und Klavierbegleitung komponiert wurden, gibt es zahlreiche, die für Harfe oder "für Begleitung der Harfe oder des Pianoforte" geschrieben wurden. Auch für die Glasharfe wurden Lieder geschrieben. Ein Gedenkstein im Seifersdorfer Tal, gestiftet von Tina von Brühl, erinnert an diesen bedeutenden Komponisten.
Marie Luise Werneburg Sopran
Luise Haugk klassische Oboe
Sebastian Knebel Hammerklavier