2015 LA SERATA CAMILLO
Das wunderschöne - und ebenso gelegene - Marcolinihaus in Moritzburg wird Ort einer kleinen musikalischen Reihe. Unter dem Titel
LA SERATA CAMILLO - EIN ABEND VOLLER GENUSS. IM HAUSE DES GRAFEN MARCOLINI.
finden unregelmäßig an Donnerstagabenden musikalische Zerstreuungen und Vergnügungen statt, wo gute Musik, moderiert und von anderen Genüssen begleitet, die Besucher erhebt und erfreut. Tief empfundene Freude ist eines der schönsten Gefühle und wie schon Aristoteles zu sagen pflegte, liegt es im Wesen der Musik, Freude zu bereiten. Ein Stückchen des italienischen "buon gusto" lebt im Marcolinihaus wieder auf.
Marcolinihaus Fasanerie 5 01465 Moritzburg
Sie werden erleben: opulente Atmosphäre, köstliche Landschaftspanoramen, malerisches Musizieren entspannte Gastronomie, und es wird überdies lehrreich und unterhaltsam.
16. Juli 2015 19H
|
Die Besozzis – italienische Bläser-Virtuosen am Dresdner Hof zu Marcolinis Zeit Musik von A. und C.Besozzi, A.Montanari, A.Vivaldi, Joh. D.Heinichen, G.Sammartini Die Familie Besozzi brachte im 18.Jhdt viele bedeutende Oboisten |
13. August 2015 19H
|
Trio im Grünen. Pastorales Vergnügen im sommerlichen Moritzburg - Schäferstündchen am See. Musik von G.Sammartini, A.Corelli, J.J.Fux, J.Haydn, G.P.Telemann Im weitläufigen Park, unter altersweisen Bäumen und südlicher Sonne, grünen Labyrinthen, Teichen, Wasserspielen, Fasanengehegen, Grotten und zauberhaften Blumenrabatten wird die Illusion von Arkadien als Ort der Schönheit und Gelassenheit, der ewigen Jugend und drängender Sehnsucht für den Moment möglich. Musikalische Divertimenti, galante Musik, tanzbare Stücke mit spielerischer Leichtigkeit erlauben die kleine Flucht und stärken für den Weg durch die Nacht. |
03. September 2015 19H
|
Laute und leise Töne – vom Stylus Phantasticus bis zum Empfindsamen Stil Musik von G.G.Kasperger, H.I.F.Biber, F.M.Veracini, C.P.E. Bach, J.J.Fux „In diesem Stil findet man eher Frechheit und verworrene Gedanken, als Bescheidenheit, Vernunft und Ordnung“, so J.J.Quantz über den stylus phantasticus. Das Programm umfasst italienische Musik des 17. und 18. Jahrhunderts für Laute, Cello und Oboe, solo e tutti , vom manieristischen stylus phantasticus der Zeit Claudio Monteverdis bis zum galanten spätbarocken Stil Vivaldis.
|
17. September 2015 19H
|
Die Familie der Doppelrohrblasinstrumente ist ein oft schwierig zu bändigender, ungezogener Haufen Holz Mit Rohrbau-Exkurs! Musik von L.Beethoven, J.Triebensee u.a. für klassisches Oboentrio Besonders reizvoll sind Kompositionen für das klassische Oboentrio, bestehend aus zwei Oboen und Englischhorn, für die viel komponiert wurde. Dies spezielle Bläserprogramm besticht durch seinen bezaubernden, serenadenhaft beschwingten Charakter und die originelle Farbigkeit der Musik. Der Leichtigkeit der Musik steht das oft sperrige Material Holz gegenüber, auf der sie entsteht. Wie das klangerzeugende Rohrblatt gezähmt wird zeigen die Musiker beim Rohrbau.
|
15. Oktober 2015 18H
|
Ay madre mia Spanische und deutsche Lieder über die Liebe. Musik von F.G.Lorca, F.Sor, W.A.Mozart, J.Brahms, I.Albéniz, Federico Garcias Volksliedbearbeitungen werden denen von Johannes Brahms gegenübergestellt. Brahms hat höchst kunstvoll aus den teils schlichten Liedern anspruchsvolle Konzertliteratur gemacht. Auch die Lieder von Fernando Sor, dem wichtigsten Gitarrenspieler und Komponisten des 18./19. Jahrhunderts in Spanien, sind kunstvoll und volksnah. Sor war ein Zeitgenosse Mozarts, von dem ebenfalls Lieder zu hören sein werden. Mozarts Lieder zeichnen sich durch geniale Leichtigkeit, die Lieder Brahms’ durch Auslotung aller harmonischen Möglichkeiten aus. In den spanischen Liedern schwebt zwischen feurigen Rhythmen und immer wiederkehrenden Anklängen tiefer Melancholie der schwer in Worte zu fassende Zauber des Flamenco. |
12. November 2015 18H
|
Melancholia - Sehnsucht nach den Tränen... Musik für 2 Oboen und Cello mit Luise Haugk, Markus Müller, James Bush Ein fahler Schatten scheint über der Seele zu liegen, in trauriges Licht getaucht die Welt. Der richtige Ton genügt schon, um einem die Kehle zuzuschnüren. So könnte es funktioniert haben, wenn das Konzept aufgeht. Doch erschien den Menschen im Spätbarock die Form der barocken Affektdarstellung zunehmend unnatürlich und unecht. Sie wirkte „auf den Musiker der neuen Geschmacksrichtung als ein schwer gepanzertes oder mit steifem Brokat kostümiertes Ungetüm, das die seelischen Lagen des empfindsamen Hörers erdrückt.“ Und für die Musiker: „Aus der Seele muß man spielen und nicht wie ein abgerichteter Vogel.” Wie wird es Ihnen ergehen? |
03. Dezember 2015 18H
|
Weihnachten am Kamin, Adventsmusik im Hause Marcolini Musik für Oboe, Violine, Theorbe/Laute, Gesang Per Il Santissimo Natale - die Weihnachtsvorbereitungen laufen auf Hochtouren, lassen sie uns an diesem Donnerstag kurz Innehalten, fröhlicher italienischer Kammermusik lauschen, wie Sie im Hause des Oberstallmeisters gespielt worden sein könnte, dazu vielleicht panettone, vin brulè oder einen Tee, und Kraft sammeln für die gnadenreiche Zeit. |
14. Januar 2016 18H
|
Neujahrskonzert - Gute Hoffnung eines glückseeligen Jahrs. Musik von G.F.Händel, G.P.Telemann, G.P.Werner u.a. |