Cantares de Nochebuena


“ ... Die wesentliche Kraft der Musik liegt eigentlich nur im Gesang;
denn die begleitende Harmonie hat, wie Roußeau sehr richtig an-
merkt, wenig Kraft zum Ausdruck: sie dient bloß den Ton anzugeben
und zu unterstützen, die Modulation merklicher zu machen und dem
Ausdruck mehr Nachdruck und Annehmlichkeit zu geben. Aber in
der Melodie allein liegen die mit unwiderstehlicher Kraft belebten
Töne, die man für Äusserungen einer empfi ndenden Seele erkennt.
Der Mensch hat drei Mittel seinen Gemütszustand an den Tag zu
legen; die Rede, die Mine nebst den Gebärden und die leidenschaft -
lichen Töne. Das letzte übertrift die anderen an Kraft sehr weit und
dringt schnell in das innerste der Seele.”
“... Das Singen ist unstreitig das wichtigste und wesentlichste
Werk der Musik, gegen welches alles übrige, was sie hervorbringt,
eine Nebensach ist. Gewiss ist die Gabe zu singen ein wohltätiges
Geschenk der Natur das vorzüglich verdiente durch Genie bear-
beitet und zur Vollkommenheit gebracht zu werden. Es dient die
vergnügtesten Empfi ndungen zu unterhalten und zu verstärken,
Müh und Arbeit zu erleichtern und überhaupt jede Empfi ndung des
Herzens auf die kräft igste und nachdrücklichste Weise zu äußern.
Auch bloß der leichtere Gesang, der zum gesellschaft lichen Vergnü-
gen ertönet, hat sehr schätzbare Wirkung; weil dadurch jedes gesell-
schaft liche Gefühl auf die angenehmste Weise unterhalten wird.”
Sulzer: Allgemeine Th eorie der Schönen Künste, Leipzig 1771
Weihnachtliche Lieder aus Spanien und Deutschland, Villancicos
der Renaissance, und “Briefe an den Weihnachtsmann“. Nach den
Stars vom Dresdner Hof der vergangenen Konzerte des vergehenden
Jahres sind es hier meist anonyme Volksweisen, die im Umfeld des
Fasanenschlösschens im ländlichen Idyll gespielt, den arkadischen
Traum vom einfachen, glücklichen Leben fern gesellschaft licher
Zwänge in der Weihnachtszeit träumen lassen. Marcolini und seinem
König kein fremder Wunsch. Die Sängerin Jana Reiner und der
Gitarrist Roger Tristao Adao stellen bekannte deutsche Weihnachts-
lieder den hierzulande weniger oder gar nicht bekannten spanischen
Weihnachtsliedern gegenüber. In den spanischen Liedern mischen
sich eine etwas andere kulturelle Entwicklung des Festes und spani-
sches Temperament zu einer ganz besonderen Weihnachtsstimmung.
Man feiert das gleiche Fest, aber man feiert es ganz anders. Zwis-
chen den Liedern liest Roger Tristao Adao aus der Sammlung “Briefe
an den Weihnachtsmann“ Beispiele naiv-unverfälschter Gedanken
und Ausdruckweisen, weihnachtlich inspirierter Briefe italienischer
Kinder. Weihnachten aus sehr verschiedenen Perspektive.

 

Programm


Soleares (traditioneller andalusischer Flamenco) Gitarre solo
Esta noche nace el nifi o (Volksweise aus Andalusien)
Dime, nifi o, de quien eres (Volksweise aus Andalusien)
La virgen va caminando (Volksweise aus Andalusien)
0 Heiland reiß die Himmel auf (Rheinfelsisches Gesangbuch 1666)
Maria durch ein Dornwald ging (Volksweise 19. Jhd.)
Partita Nr 2 Satz 1 Gitarre solo (GA Brescianello 1690-1757)
Es kommt ein Schiff geladen (Txt D Sudermann, Weise 16./17. Jhd)
Ermuntre dich, mein schwacher Geist (Txt J Rist, J Schop)
Harfenkänge, Himmelstöne (Volksweise aus Slowenien)
Wiegenlied (Leo Brouwer, *1939) Gitarre solo
- - - P A U S E - - -

Un pastor lleva un pavo (spanische Volksweise)
Coplas del Pastor enamorado (1935 Txt Lope de Vega,
Joaquin Rodrigo, 1901 -1999)
Rin, Rin (Volksweise aus Andalusien)
Ich steh an deiner Krippen hier (Txt P Gerhardt, JS Bach)
0 Jesulein süß, o Jesulein mild (Txt V Th ilo, Choral 17. Jhd)
Auf dem Berge, da wehet der Wind (Volksweise 19. Jhd)
Sevillanas (traditioneller andalusischer Tanz) Gitarre solo
Pastorcito santo (Txt Lope de Vega, J Rodrigo)
aus: Tres villancicos (1952)
Coplillas de Belen (Txt Victoria Kamhi, J Rodrigo)
aus: Tres villancicos (1952)
Campana sobre campana (spanische Volksweise)