Musik besser und allgemeiner zu machen, als sie sonst irgendwo
ist: Die Venetianer haben ausser den theatralischen wenig Be-
lustigungen. Spatzierengehen, Reiten, und alle andere ländliche
Ergötzungen sind ihnen versagt. Diesem hat man es einigermas-
sen zuzuschreiben, daß die Musik so häufi g ist, und mit so vielem
Aufwande getrieben wird. Ausserdem kann die Zahl der Th eater,
in welchen die Gondelfahrer allemal freyen Zutritt haben, zum Be-
weise dienen, wie viel besser sie singen, als Leute von so niedrigem
Stande an andern Orten.”
Freytags, den 17ten August Charles Burney 1772
San Marco war seit dem 16. Jahrhundert bis zum Ende der Republik lange Zeit eine der bedeutendsten musikalischen Institutionen Venedigs, deren Einfl uss sich in ganz Europa bemerkbar machte. Neben den vier Ospedali war der Markusdom Zentrum des Musiklebens und Attraktion für Musiker und Reisende, inner- wie außerhalb des Abendlandes. Musik war ein wesentliches Element der venezianischen Festkultur, die sowohl der Identitätspflege der Venezianer mit Stadt und Republik diente, andererseits als wirksames Mittel der Staatspropaganda eingesetzt wurde und mit nachlassender politischer Bedeutung der Lagunenstadt wichtiger Attraktor des Fremdenverkehrs. Dresdens Verbindung nach Italien und insbesondere Venedig geht über die Jahrhunderte und ist sehr facettenreich. Unsere kleine Reihe La Serata Camillo lebt davon. Das Programm des Abends, von den venezianisierten Musikern des Ensembles Bonne Corde aus Portugal präsentiert, geht den musikalischen Einfluessen der Generationen von Musikern nach, die in und um San Marco aufwuchsen. Kindern, die dort durch die Korridore tobten, im Chor sangen, den Karneval erlebten und von dem reichen Erbe der Maestri di Cappelle beeinflusst später bedeutende Positionen an den Höfen Europas einnahmen und dort das Denken und Schaffen von Komponisten in ganz Europa beeinflussten.
.
Programm
Antonio Caldara (1670–1736)
Chiacona aus Sonate da camera Op.2
Christoph Förster (1693-1745)
Sonate XXXIV Hautbois Solo et Basso
/ Allegro / Adagio / Gigue
Cipriano de Rore (1515-1565)
Anchor che co’l partire
Mit Diminutionen von Riccardo Rognoni ( c.1550–1620)
Giovanni Platti (c.1697-1763)
Sonata Quinta in Si bemolle maggiore
Andante / Allegro / Largho / Presto / Largho / Allegro
Antonio Caldara (1670–1736)
Sonata Sedicesima in Sol maggiore
Adagio / Allegro / Largo / Allegro
Benedetto Marcello (1686–1739)
Sonata a Tré in Do minore
Largo / Presto / Grave / Presto
------ P A U S E ------
Antonio Caldara (1670–1736)
Pompe inutili aus „Maddelena ai piedi di Cristo“
J.S Bach (1685–1750)
Concerto nach A. Vivaldi Op.3 n.3 in F dur , BWV 978 I.
Allegro / Largo / Allegro
Giovanni Legrenzi (1626–1690)
Lumi potete piangere aus „La Divisione del Mondo“
Antonio Lotti (1667-1740)
Sonata per Flauto , Violoncello concertante e basso continuo
Largo / Allegro / Adagio / Vivace
Ensemble BONNE CORDE
Diana Vinagre - Barockcello
Luise Haugk - Barockoboe
James Bush - Barockcello
Miguel Jalôto - Cembalo