Da Welt und Himmel jubiliret /
Da die Natur selbst musiciret /
Da alles / was nur lebet / singt;
Auf! auf! mein Herz / mit Stimm’ und Saiten /
Des Schöpfers Wunder auszubreiten /
Von Dem allein die Harmonie entspringt.
Der Guckguck schreyt und ruf’t:
Guck! guck! des Frühlings Pracht!
Guck, in der schönen Welt des großen Schöpfers Macht
Mit froher Andacht an! Wenn er sie dann beschaut,
Und, daß die Welt so wunderschön,
Nun eine Zeitlang angesehn,
Lacht er vor Anmuht überlaut.
aus: Barthold Heinrich Brockes - Die uns zur Andacht reizende Vergnügung des Gehörs im Frühlinge (1763)
Gaerten liegen in Eden, wann, wenn nicht im Frühling, ist dieser Gedanke naheliegend. Ort herschaft licher Repräsentation oder privatester Vergnügungen, der Garten wirkt als sinnlichen Erfahrung an der Schwelle zwischen Kultur und Natur. Auge und Ohr sind dabei gleichermaßen angesprochen. Das Bemühen, dieses Erleben muskalisch zu empfi nden, zu begleiten zu illustrieren ist eine wichtige Quelle kompositorischer Inspiration, nicht zuletzt in der Hoff nung, ein solch ästhetisches Erlebnis möchte den Menschen zu einem besseren machen. Und wie der Kompositeur die flüchtigen Töne geschickt neben- und aufeinander setzen muss, wählt “Der Gartenkünstler ... die Geschlechter und Arten, die eine Folge von Blumen gewähren, und verbinde sie unter einander, daß die Scene nicht so bald leer werde. Allein weil die Zeit der Blüthen doch nur kurz ist, so sehe er zugleich auf Stämme von schönen Formen, damit sie, wenn sie ihrer Blumen entblößt sind, und ihr Laub sich noch nicht ganz enthüllt hat, noch fortfahren können, dem Auge einen gefälligen Anblick zu verschaffen. ... Wie viele schön blühende Bäume und Sträucher und Pflanzen liefert nicht die Natur für Spatziergänge, für Lauben, für Gruppen und Hayne des Frühlings! Und welche reiche Gemälde lassen sich nicht daraus zusammensetzen!”
Christian Cay Lorenz Hirschfeld, ‘Th eorie der Gartenkunst’, Bd. 4, Leipzig, 1782.
Programm
## Georg Philipp Telemann 1681-1767
Trio Sonata C-Dur, TWV 42:C2
Dolce - Allegro - Grave - Vivace
## Johann Sebastian Bach 1685-1750
Sonate G-Dur für Vl, B.c. BWV 1021
Adagio - Vivace - Largo - Presto
## Johann David Heinichen 1683-1729
Triosonate B-Dur für Vl, Ob, B.c.
Andante - Allegro - Larghetto - Vivace
PAUSE
## Melchior Hoffmann 1679-1715
Triosonate g-moll für Ob, Vl, B.c.
Adagio - Allegro - Adagio - Vivace
## Thomas Vincent 1720-1783
Sonate 1 D-Dur für Oboe, B.c.
Andante - Allegro - Siciliana - Minuet Allegro
aus: Six Solos for a Hautboy, German Flute, Violin, or Harpsicord With a Thorough Bass 1748
## Georg Friedrich Händel 1685-1759
Sonate Es-Dur für Ob, Vl, B.c. , HWV 382
Adagio - Alla breve - Andante - Allegro
Magret Baumgartl - Barockvioline
Dietlind Baumgarten - Cembalo
Luise Haugk - Barockoboe